Du befindest dich hier:

Özdemir stellt staatliches Tierwohllabel vor

Vom Landwirtschaftsministerium bzw. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ist ein staatliches Tierwohllabel für das Jahr 2023 geplant. Es soll eine einheitliche Tierhaltekennzeichnung ähnlich wie bei Eiern auf der Verpackung sichtbar gemacht werden. Damit soll ersichtlich werden, aus welcher Haltung das angebotene Fleisch stammt - aus "Stall" oder "Bio" Haltung. Zunächst soll es dieses Label wohl nur für Schweinfleisch geben. Andere Fleischgüter scheinen kein Label zu erhalten.

Staatliches Tierwohllabel – gut oder nur ein schlechter Witz? Das neu geplante Tierwohllabel von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir soll 2023 eingeführt werden. Dabei soll es für die Konsumenten ersichtlich sein, woher das Fleisch in der Theke stammt. Kommt es aus der Stallhaltung oder von sogenannten glücklichen Schweinen auf einer Biofarm.

Staatliches Tierwohllabel

Wir lehnen diese Haltungskennzeichnung ab, da sie nichts am speziesistischen System der Tierausbeutung ändert. Der enorme Aufwand für die Entwicklung eines solchen Labels könnte man besser in richtigen Tierschutz investieren. Dazu gehören Maßnahmen, um den Fleischkonsum drastisch zu verringern und den Abbau der Tierbestände. Das Label wird wohl vorerst bei Schweinefleisch eingeführt werden. Andere tierische Fleischkonsumgüter bekommen weiterhin überhaupt keine Verpflichtung zur Angabe der Halteform.

Zwar sind einige Unternehmen aus der Wirtschaft heraus selbst tätig geworden und haben selbstständig ein sogenanntes “Tierwohllabel” erstellt, welches man auf diversen Fleischverpackungen findet. Jedoch sollen diese Angaben wie auch das zukünftige staatliche Tierwohllabel nur das Gewissen beruhigen.

Greenwashing

Mit dem geplanten Label als “staatliches Tierwohllabel” soll den Konsument:innen leicht zugänglich gemacht werden woher ihr Fleisch stammt. Im Prinzip betreibt die Bundesregierung hier nur Greenwashing um das Gewissen der Menschen zu beruhigen. Ein realer Unterschied macht das für die Millionen Tiere die täglich leiden und getötet werden nicht. Auch die Botschaft die das Label aussendet “Es ist doch nicht schlimm Fleisch zu essen und doch irgendwie okay” hat ebenfalls fatale Auswirkungen.

Die Produktion von Fleisch, Milch und Eiern treibt die Klimakatastrophe mitsamt der ökologischen Zerstörung der Natur und unserer Lebensgrundlage unaufhörlich an. Ein “weiter so” in Bezug auf tierische Konsumgüter kann es einfach nicht mehr geben. Ein staatliches Tierwohllabel ist dabei aber leider keine Lösung für das Problem. Herr Minister, wir bitten Sie nochmals gründlich über die Thematik nachzudenken und andere Maßnahmen zu ergreifen.

Haltungsformen

Eine weitere Debatte ergibt sich um die Frage: Kann man über die Haltungskennzeichnung erkennen was das überhaupt für das Tier bedeutet? Werden Verbraucher:innen darüber aufgeklärt was tatsächlich hinter dem Label steckt bzw. was sind die Unterschiede der einzelnen Haltungsformen bzw. Haltungsstufen. Es handelt sich hierbei um eine Täuschung und könnte im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass der Konsum von Schweinefleisch ansteigt. Nach dem Motto: “Ich esse nur Haltungsform vier (Bio) da geht es den Tieren super gut.”

Die Verbrauchertäuschung ist mit der Kennzeichnung von Schaleneiern vergleichbar. Immer wieder wird als Erfolg bezeichnet, dass Schaleneier aus der “schlechtesten” Haltungsform mit der Nummer 3, also Käfighaltung, seit Einführung der Kennzeichnung in den Supermärkten nicht mehr angeboten wird. Aber auch Tiere in Boden- und Freilandhaltung leiden enorm an dieser Industrie. Eier aus Käfighaltung sind auch weiterhin in verarbeiteten Lebensmitteln zu finden die auch in der Gastronomie verwendet werden. Hier sind keine Kennzeichnungen vorgeschrieben.

Leider alles nur vorgegaukelt

Ein Schwein hat in der höchsten Tierwohlstufe teilweise ein Platzangebot von ca. 1,5 Quadratmeter statt der gesetzlich erlaubten 0,75 Quadratmeter. Das sind die Angaben bei dem bereits existierenden, freiwilligem “Tierwohl-Label”. Eigentlich müsste den Verbraucher:innen klar sein, dass ein Leben in industriellen Zucht- und Mastbetrieben für die Tiere alles andere als artgerecht ist. Was in den Anlagen wirklich vor sich geht, lässt sich jedoch nur erahnen, denn Kontrollen finden viel zu selten statt.

Immer wieder werden durch verdeckte Aufnahmen Skandale ausgelöst doch ein richtiges Umdenken und Umlenken findet dennoch nicht statt. Kontrollen versagen oder finden nicht statt. Falls doch Kontrollen angesetzt sind, werden diese meistens angekündigt. So hat der Betrieb noch die Möglichkeit alles her zu richten wie es vom Gesetz verlangt wird.

Der Profit steht immer über dem Tierwohl – Kein Tier will sterben – unabhängig von der Haltungsform

Teilen:

Facebook
Twitter
WhatsApp
LinkedIn
Pinterest
Email
Print
Reddit
Picture of veganPWR

veganPWR

Alle Beiträge zu unseren Themenbereichen werden von veganPWR und Co-Autoren verfasst. Unsere Quellen sind Organisationen wie Peta Deutschland e.V. sowie diverse Tierrechts-Aktivisten wie Ed Winters, Joey Carbstrong und viele weitere. Auch Wissenschaftler wie Niko Rittenau gehören zum Quellenverzeichnis von veganPWR.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social Media

Häufig gesehen

Nichts verpassen

Jetzt Newsletter abonnieren

Kein Spam, nur Informationen zum Thema Veganismus und Tierschutz

Im Fokus

Letzten Beiträge

Milchpreis steigt an

Milchpreis steigt an

Milch ist in Deutschland noch immer ein beliebtes Genussmittel obwohl es als Lebensmittel deklariert ist. Aldi hat nun den Preis für 1 Liter Milch auf 1,09€ erhöht. Auch die Bio-Milch wurde um satte 54 Cent pro Liter erhöht. Damit ist die Kuhmilch erstmals teurer als 1 Liter Haferdrink. (Aldi). Die steigenden Kosten durch die Nachwirkungen der Corona Pandemie und der Konflikt seien der Grund für die Preissteigerungen. Andere Discounter und Lebensmittelkonzerne wie Lidl und Edeka ziehen nach und erhöhen ebenfalls die Milchpreise.

Stallkontrollen sind selten

Stallkontrollen sind selten

Stallkontrollen finden leider immer noch zu selten statt. Die Politik ist gefragt und muss handeln. Immer wieder sorgen Undercover-Aufnahmen von Whistleblower:innen und Tierschützer:innen für öffentliche Diskussionen. Oftmals werden gravierende Verstöße gegen das Tierschutzgesetzt, in der industriellen Landwirtschaft aufgedeckt. Fast schon regelmäßig werden tausendfaches Tierleid, Misshandlungen und Gewalt dokumentiert.

Die Lederproduktion

Die Lederproduktion

Die Lederproduktion hat viele Folgen nicht nur für Tiere. Auch für unsere Umwelt ist die Produktion von Lederartikel eine vernichtende Katastrophe. Die Rodung des Regenwaldes durch Brände wird auch für die Lederproduktion bzw. für die Haltung der Rinder vorgenommen. Der Regenwald wird zum Opfer von menschlicher Gier und Profitmaximierung. Zuletzt leiden aber nicht nur die Wildtiere der Erde und den schrecklichen Folgen des Klimawandels. Auch Menschen haben schon jetzt große Probleme mit den Folgen.

Separatorenfleisch in Wurstprodukten

Separatorenfleisch in Wurstprodukten

In diversen Medien wurde darüber berichtet, dass durch Laboruntersuchungen im Auftrag von SPIEGEL und NDR der Verdacht aufkam, dass mehrere Schlachtbetriebe in Deutschland in Fleischprodukten Fleisch ohne vorgeschriebene Kennzeichnung verarbeitet haben sollen. Darunter auch der größte deutsche Schlachtkonzern “Tönnies”. Laut Berichten soll sogenanntes Separatorenfleisch in einigen Produkten nachgewiesen worden sein.

Animal Kill Clock Germany

Der Animal Kill Clock Counter zeigt die geschlachteten Tiere in Deutschland der Nutztier-Industrie für das aktuelle Jahr an. Die Zahlen richten sich nach den Zahlen der vergangenen Jahre. Sie sind nicht als absolut zu betrachten, sondern geben einen Indikator an,  wie viele Tiere in Deutschland für die Lebensmittelindustrie getötet und geschlachtet werden. Einen weltweiten Counter findest Du hier.

Landtiere
0 Mrd.
Meerestiere
0 Bill.

Weltweit werden mehr als 80 Milliarden Landtiere und über 100 Billion Meerestiere für die Lebensmittelindustrie getötet. 80% der Ackerflächen werden für das Futter der Nutzertierhaltung verwendet. Diese Umstände sind weder ethisch noch ökologisch vertretbar. Nur mit einer wirklich nachhaltigen Landwirtschaft und einer pflanzlichen Ernährung kann die Menschheit die Klimaschäden und Überbevölkerung kompensieren. Weitere Interessante Informationen zum Thema Veganismus und die Beziehungen zur Ethik, Ökologie und Natur findest Du auf unseren Seiten. Vielen Dank für dein Interesse.

BE VEGAN